Ein TCA Peeling ist ein chemisches Verfahren zur Hauterneuerung. Dabei wird Trichloressigsäure (TCA) auf die Haut aufgetragen, um die oberen Hautschichten gezielt abzutragen.
Diese kontrollierte Reizung löst einen Regenerationsprozess aus, bei dem abgestorbene Hautzellen entfernt und durch neue ersetzt werden. Die Behandlung gehört zu den mitteltiefen Peelings und wird vor allem im Gesicht, an Hals oder Dekolleté eingesetzt.
Die Konzentration der TCA-Lösung variiert je nach Behandlungsziel und Hauttyp. Üblich sind Werte zwischen 15 und 35 Prozent.
Je höher die Konzentration, desto tiefer dringt die Säure in die Haut ein. Ziel ist es, das Hautbild zu verbessern, Linien zu glätten, Pigmentflecken zu reduzieren und die Hauttextur insgesamt zu verfeinern.
Wissenschaftliche Hintergründe
TCA gehört zu den sogenannten Alpha-Hydroxysäuren, die in der Dermatologie seit Jahrzehnten zur Hautregeneration eingesetzt werden. Die Wirkung basiert auf der Denaturierung von Eiweißstrukturen in der Epidermis.
Das bedeutet: Die Struktur der Hautzellen wird chemisch verändert, sodass sich Hautschichten kontrolliert lösen. Dadurch werden Wachstumsfaktoren stimuliert, die Regeneration der Haut wird angeregt und die Produktion von Kollagen in tieferen Hautschichten kann langfristig gefördert werden.
Studien belegen, dass TCA in der richtigen Konzentration und Anwendung zu einer signifikanten Verbesserung des Hautbildes führen kann – bei gleichzeitig kalkulierbarem Risiko.
Ablauf der Behandlung

Die Behandlung beginnt mit einer gründlichen Hautreinigung. Die Haut sollte in den Tagen davor mit sanften Fruchtsäuren oder Pflegeprodukten vorbereitet werden. Danach wird die TCA-Lösung gleichmäßig aufgetragen.
Je nach Konzentration und Reaktionszeit kann die Haut leicht brennen. In manchen Fällen bildet sich ein sogenannter „Frost-Effekt“, bei dem die Haut weißlich wird – ein Zeichen für die beginnende Denaturierung der oberen Hautschichten. Nach wenigen Minuten wird die Lösung neutralisiert, die Haut beruhigt und mit Pflege versorgt.
Die Haut beginnt in den nächsten Tagen, sich sichtbar abzuschälen. Während dieser Regeneration sollte auf Make-up, Sonne und reizende Pflegeprodukte verzichtet werden. Der gesamte Prozess dauert rund 7 bis 10 Tage, je nach Hauttyp, Konzentration und vorherigem Zustand der Haut.
Haut: Struktur, Wirkung und Regeneration
Die Haut ist das größte Organ des Menschen und besteht aus mehreren Schichten. Die oberste Schicht, die Epidermis, bildet eine Barriere gegen äußere Einflüsse.
Darunter liegen die Dermis mit ihren Talgdrüsen, Nerven und Kollagenfasern sowie die Subkutis. Beim TCA Peeling wird gezielt in die Epidermis und teilweise in die obere Dermis eingegriffen. Alte Hautzellen werden abgeschält, neue Zellen entstehen.

Der Effekt: Die Haut sieht frischer aus, wirkt glatter und ebenmäßiger. Talg kann sich in den Drüsen weniger stauen, wodurch Hautunreinheiten reduziert werden.
Bei Akne, Pigmentflecken oder grober Hauttextur kann das Peeling also deutlich sichtbare Verbesserungen erzielen. Gleichzeitig wird die Haut empfindlicher – vor allem gegenüber Sonneneinstrahlung. Daher ist konsequenter Lichtschutz nach der Behandlung Pflicht.
Wichtig ist auch, dass jede Haut anders reagiert. Menschen mit sehr heller, dünner oder sensibler Haut können intensiver auf die Behandlung reagieren als Personen mit robusterer Hautstruktur. Die richtige Einschätzung des Hauttyps durch eine Fachperson ist deshalb essenziell.
Vor- und Nachteile im Überblick
Ein TCA Peeling bietet klare Vorteile: Es kann feine Falten und Linien reduzieren, Pigmentflecken aufhellen und die Hauttextur deutlich verbessern. Das Hautbild wirkt verfeinert, die Poren kleiner, das gesamte Gesicht jünger und frischer. Schon eine Sitzung kann sichtbare Ergebnisse bringen.
Allerdings ist das Verfahren nicht ohne Nachteile. Während der Heilungsphase ist die Haut sehr empfindlich. Es kommt zur sichtbaren Abschälung, Rötung, Spannungsgefühl und möglicher Krustenbildung. In seltenen Fällen kann es zu Abszessen, Infektionen oder Komplikationen kommen. Vor allem bei falscher Anwendung zuhause oder durch ungeschultes Personal steigt das Risiko erheblich.
Sicherheitshinweise vor und nach der Behandlung
Ein TCA Peeling ist ein medizinischer Eingriff und sollte ausschließlich von ausgebildeten Fachkräften durchgeführt werden.
Vor der Behandlung sollten keine aktiven Produkte wie Retinol oder Vitamin C verwendet werden. Auch auf intensive Sonne, Solarium oder mechanische Peelings sollte mindestens eine Woche verzichtet werden.
Nach dem Peeling ist die Haut lichtempfindlich, trocken und verletzlich. Pflegeprodukte sollten mild, feuchtigkeitsspendend und reizarm sein.
Auf das Abziehen der Hautfetzen sollte unbedingt verzichtet werden – andernfalls kann es zu Narben oder Pigmentstörungen kommen. Wichtig ist auch, den ph-Wert der Nachpflegeprodukte auf die sensibilisierte Haut abzustimmen. Bei Bedarf kann die Fachkraft spezielle beruhigende Formulierungen empfehlen.
TCA Peeling vs. Fruchtsäure Peeling

Fruchtsäurepeelings sind ideal für regelmäßige, sanfte Hautpflege. Sie basieren auf milderen Säuren wie Glykolsäure oder Milchsäure und wirken vor allem auf der Hautoberfläche. Sie lösen abgestorbene Hautschüppchen, fördern die Durchblutung und lassen die Haut frischer wirken – allerdings ohne tiefgreifende Veränderung der Hautstruktur.
Ein TCA Peeling dagegen wirkt tiefer. Es durchdringt mehrere Hautschichten, regt die Bildung neuer Hautzellen und Kollagenfasern an. Damit lassen sich selbst tiefere Linien, Narben oder Pigmentprobleme sichtbar behandeln. Die Ausfallzeit ist jedoch höher, und das Risiko von Nebenwirkungen größer.
Vergleich mit anderen Verfahren
Im Vergleich zu Laserbehandlungen oder Microneedling bietet das TCA Peeling einen chemischen Zugang zur Hautverjüngung. Laser wirkt über Hitze, Microneedling über Mikroverletzungen der Haut. Alle Verfahren haben ihre Berechtigung, unterscheiden sich aber in ihrer Wirkungstiefe, Ausfallzeit und möglichen Risiken.
Laserbehandlungen sind oft präziser steuerbar, jedoch kostenintensiver. Microneedling eignet sich gut für die Kollagenanregung, ist aber bei starken Pigmentproblemen weniger effektiv. Das TCA Peeling liegt in der Mitte: effektiv, aber bezahlbar – mit kalkulierbarem Risiko.
Langzeiteffekte und Wiederholung
Ein TCA Peeling kann einmalig durchgeführt werden, zeigt aber besonders gute Effekte bei Wiederholung. Viele Fachpersonen empfehlen 2–3 Sitzungen im Abstand von mehreren Wochen oder Monaten, um ein stabiles, langfristiges Ergebnis zu erzielen. Die Haut baut mit jeder Anwendung mehr Kollagen auf, das Hautbild verbessert sich kontinuierlich.
Bei leichten Hautproblemen reicht oft eine Sitzung. Bei Aknenarben, tiefen Falten oder ausgeprägten Pigmentflecken kann eine Kur sinnvoll sein. Die Entscheidung hängt vom individuellen Hautzustand, dem gewünschten Ergebnis und der Verträglichkeit ab.
Individuelle Beratung und Behandlung in Wien

Bei Individual Beauty in Wien wird das TCA Peeling individuell auf den Hauttyp und die gewünschte Wirkung abgestimmt. Die Behandlung erfolgt durch erfahrene Fachkosmetikerinnen mit besonderem Fokus auf Verträglichkeit und Ergebnis.
Ob feine Linien, Pigmentstörungen oder Akne-Narben – in einem persönlichen Gespräch wird gemeinsam entschieden, welche Konzentration und Behandlungsfrequenz am besten geeignet ist.
Die Behandlung erfolgt in einem ruhigen, angenehmen Ambiente, bei dem auch die Nachsorge und Pflegeempfehlungen nicht zu kurz kommen.
Ziel ist es, jede Haut sichtbar zu verbessern – ohne unnötige Risiken, aber mit maximaler Wirkung. Wer mehr über das TCA Peeling in Wien erfahren möchte, kann direkt vor Ort einen Beratungstermin vereinbaren.
TCA Peeling: Chancen, Risiken und Erfahrungsberichte
Viele Patientinnen berichten nach der Behandlung von einem sichtbar klareren Hautbild. Pigmentflecken verblassen, die Haut wirkt wie „erneuert“. Besonders häufig loben sie das Gefühl, wieder „ebenmäßig und glatt“ auszusehen. Auch um die Lippen oder an der Stirn zeigt sich oft eine sichtbare Verbesserung.
Gleichzeitig beschreiben sie die Phase nach dem Peeling als ungewohnt – Spannungsgefühle, Schälprozesse und der Wunsch, wieder „gesellschaftsfähig“ zu sein, fordern Geduld. Doch die große Mehrheit würde das Verfahren wiederholen.
Für wen ist das TCA Peeling geeignet?
Ideal geeignet ist das Peeling für Menschen mit Pigmentstörungen, Aknenarben, erweiterten Poren oder ersten Altersanzeichen. Auch bei fahler Haut, Linien oder ungleichmäßiger Hautstruktur ist es wirksam. Nicht geeignet ist es bei offenen Wunden, akuten Entzündungen, Hauterkrankungen oder während der Schwangerschaft.
Fazit
Das TCA Peeling ist ein wirkungsvolles Verfahren zur Hauterneuerung mit sichtbaren Ergebnissen – besonders bei Pigmentflecken, Aknenarben oder ersten Falten. Es dringt tief in die Haut ein, regt die Zellerneuerung an und verbessert das Hautbild dauerhaft.
Bei Individual Beauty Wien wird das Peeling professionell durchgeführt – individuell abgestimmt, sanft begleitet und nachhaltig wirksam. Wer sich für ein TCA Peeling interessiert, findet hier nicht nur ein hochwertiges Verfahren, sondern auch kompetente Betreuung und echte Ergebnisse.
Profitieren Sie von unserer jahrelangen Erfahrung und verbessern Ihre optische Erscheinung und minimieren Hautprobleme.