Was sind Aknenarben und wie entstehen sie?
Aknenarben entstehen als Folge entzündlicher Akne. Wenn Pickel, Pusteln oder Papeln tiefer in die Hautschichten eindringen, kann das umliegende Bindegewebe beschädigt werden. Der Körper versucht, diesen Schaden durch Reparaturprozesse zu beheben – zurück bleiben jedoch oft sichtbare Veränderungen der Hautoberfläche.
Die häufigsten Formen von Aknenarben sind:
-
- Ice Pickles (tiefe, spitze Einziehungen)
-
- Rolling Scars (wellenartige Einsenkungen)
-
- Boxcar-Narben (breite, flache Vertiefungen)
-
- Pigmentierungen und Flecken nach abgeheilten Entzündungen
Viele Menschen empfinden diese Hautstellen als belastend – vor allem im Gesicht, wo sie sofort sichtbar sind. Besonders problematisch ist, dass sich Narben nicht wie normale Hautzellen erneuern. Daher ist eine gezielte Behandlung unerlässlich.
Warum Aknenarben nicht von selbst verschwinden
Aknenarben bestehen aus verändertem Gewebe, das nicht dieselbe Funktion oder Struktur wie gesunde Haut aufweist. Besonders wenn Entzündungen tief oder immer wiederkehrend waren, kann es zu einer dauerhaften Störung der Hauterneuerung kommen.
Cremes oder reine Hautpflege-Programme führen hier selten zu dauerhafter Verbesserung. Was es braucht, ist eine gezielte Therapiemethode, die direkt in die tieferen Hautschichten wirkt und die körpereigene Kollagenproduktion anregt.
Behandlung von Aknenarben – moderne Methoden im Überblick
In Wien kommen heute verschiedene Behandlungsmöglichkeiten zum Einsatz, um Aknenarben nachhaltig zu reduzieren. Moderne Verfahren wie die Lasertherapie, Microneedling oder Hybrid-Kaltplasma bieten wirkungsvolle Alternativen zur klassischen Narbenbehandlung.
Ziel jeder Therapie ist es, die Hautstruktur zu glätten, die Poren zu verfeinern, die Durchblutung zu verbessern und die Hauteigene Regeneration zu fördern.
Mögliche Methoden:
-
- Microneedling: Stimuliert Kollagen & Elastin
-
- Hybrid-Kaltplasma: Fördert Zellerneuerung & entzündungshemmende Prozesse
-
- IPL oder YAG Laser: Bei Pigmentflecken und oberflächlichen Veränderungen
-
- CO2 Laser: Bei stark vernarbter Hautoberfläche
-
- Fruchtsäure- oder TCA-Peelings: Zur Glättung von Pigmentierungen und Reduktion der Narbentiefe
-
- Erbium Laser: Für präzise, schichtweise Abtragung
Ob eine Laserbehandlung, ein sanftes Needling oder eine Kombination die richtige Wahl ist, hängt von der Art der Narben, dem Hauttyp und der bisherigen Aknetherapie ab.
Hybrid-Kaltplasma gegen Aknenarben
Hybrid-Kaltplasma eignet sich besonders gut zur Behandlung empfindlicher oder entzündungsanfälliger Hautpartien. Die Technologie wirkt durch ionisiertes Gas, das auf der Hautoberfläche gezielt eingesetzt wird.
Wirkung:
-
- Reduziert Rötungen und Entzündungsmarker
-
- Fördert die Abheilung tiefer Hautschäden
-
- Optimiert die Aufnahme von Wirkstoffen
-
- Unterstützt die Hautstraffung in regenerierenden Phasen
-
- Verringert das Risiko neuer Entzündungen durch Reduktion von Bakterien
Gerade bei Kombinationen mit Microneedling entstehen starke Erfolge, da beide Verfahren synergistisch wirken.
Microneedling – gezielter Tiefenaufbau für glatte Haut
Das Microneedling kommt zum Einsatz, wenn Aknenarben tiefer sitzen. Durch mikroskopisch feine Nadeln wird die Haut leicht perforiert, was einen natürlichen Heilungsprozess auslöst. Die körpereigene Kollagenproduktion wird aktiviert, das Hautbild erneuert sich von innen heraus.
Je nach Größe und Tiefe der betroffenen Stellen kann Microneedling mehrfach angewendet werden. Auch kleine Pickel und Poren wirken nach der Behandlung oft deutlich verfeinert.
In Wien ist dieses Verfahren mittlerweile fester Bestandteil vieler Therapiepläne – insbesondere in Kombination mit Lasertechnologie oder Kaltplasma.
Wann ist eine Behandlung sinnvoll?
Die Behandlung von Aknenarben lohnt sich, wenn:
-
- Narben oder Pigmentierungen stören
-
- das Hautbild uneben oder grobporig wirkt
-
- Rötungen, Flecken oder unsaubere Texturen sichtbar sind
-
- in der Pubertät tiefe Akne entstanden ist
-
- trotz guter Pflege keine sichtbare Verbesserung erreicht wurde
-
- das Selbstwertgefühl durch sichtbare Hautveränderungen leidet
Besonders nach Abklingen der aktiven Akne im Erwachsenenalter bleibt oft der Wunsch, alte Narben gezielt zu behandeln.

Wie viele Sitzungen sind nötig?
Die Anzahl der Sitzungen hängt stark von Hauttyp, Tiefe der Narben, verwendeter Methode und individuellem Regenerationsverhalten ab. In der Regel sind zwischen 3 und 6 Behandlungen erforderlich. Je nach gewählter Methode (z. B. Laserbehandlung, Microneedling oder IPL) unterscheiden sich Intervalle und Heilzeiten.
Fragen zur Behandlung?
Wer sich unsicher ist, ob CO2 Laser, Microneedling oder Kaltplasma besser geeignet ist, sollte eine individuelle Beratung in Anspruch nehmen. Auch bei Fragen zu Nachpflege, UV-Schutz, Sonne oder Kombinationsmöglichkeiten werden alle Informationen ausführlich geklärt.
Dabei wird auch besprochen, ob eine begleitende Hautpflege, spezielle Cremes, oder weitere Schritte sinnvoll sind, um langfristig sichtbare Erfolge zu erzielen.
Fazit: Aknenarben entfernen in Wien – dauerhaft, sicher, individuell
Die Kombination aus moderner Lasertechnologie, präzisem Microneedling und regenerationsfördernden Methoden wie Kaltplasma schafft heute die Grundlage für ein dauerhaft verbessertes Hautbild. In Wien stehen Ihnen dafür verschiedene Techniken zur Verfügung – alle individuell auf Ihre Haut und Ihre Aknetherapie abgestimmt.
Wer nicht länger mit alten Narben, sichtbaren Stellen oder grobem Hautrelief leben möchte, findet heute sanfte und dennoch effektive Optionen. Für ein sichtbares Ergebnis – und ein neues Gefühl von Freiheit im eigenen Gesicht.