Viele Menschen sind mit bestimmten Körperstellen unzufrieden, an denen sich hartnäckige Fettpolster angesammelt haben. Trotz ausgewogener Ernährung und ausreichend Sport bleiben diese Problemzonen oft bestehen. Besonders betroffen sind Bereiche wie Bauch, Hüfte, Oberschenkel oder das Doppelkinn. Wer gezielt Fett entfernen möchte, steht meist vor der Frage: Kryolipolyse oder Fettabsaugung – welches Verfahren ist besser geeignet?
Der Unterschied zwischen Kryolipolyse und Fettabsaugung
Beide Methoden zielen darauf ab, lokale Fettdepots zu reduzieren, jedoch auf unterschiedliche Weise. Während die Fettabsaugung (medizinisch: Liposuktion) ein chirurgischer Eingriff ist, arbeitet die Kryolipolyse als nicht-invasive Alternative mit Kälteeinwirkung.
Die Fettabsaugung gehört zum Bereich der plastischen Chirurgie und wird unter örtlicher Betäubung oder Vollnarkose durchgeführt. Über eine kleine Kanüle wird das Fettgewebe mechanisch entfernt. Diese Methode eignet sich besonders gut, um größere Fettmengen dauerhaft zu entfernen, hat aber auch längere Erholungszeiten und ein höheres Risiko für Nebenwirkungen.
Die Kryolipolyse hingegen nutzt gezielte Kälte, um Fettzellen zu zerstören. Das Coolsculpting-Gerät wird auf die gewünschte Körperstelle aufgesetzt, wo es das Fettgewebe herunterkühlt. Durch die Kälteeinwirkung sterben die Fettzellen ab und werden vom Körper auf natürliche Weise abgebaut. Diese Methode ist besonders schonend und eignet sich für kleinere bis mittlere Fettpölsterchen.
Vergleich: Kryolipolyse vs. Fettabsaugung
Ein direkter Vergleich hilft dabei, die passende Methode zur Fettreduktion zu wählen:
Kriterium | Kryolipolyse | Fettabsaugung (Liposuktion) |
---|---|---|
Verfahren | Kältebehandlung (Coolsculpting) | Chirurgischer Eingriff |
Invasivität | Nicht-invasiv | Invasiv (mit Skalpell & Kanüle) |
Narkose | Keine | Lokale Betäubung oder Vollnarkose |
Ausfallzeit | Keine oder sehr gering | Mehrere Tage bis Wochen |
Fettmenge | Kleine bis mittlere Fettpolster | Auch größere Fettdepots möglich |
Areale | Kinn, Bauch, Hüfte, Oberschenkel | Nahezu alle Körperstellen |
Ergebnis sichtbar ab | ca. 3–6 Wochen | nach wenigen Tagen |
Risiken | Sehr gering | Höher (z. B. Schwellung, Infektion) |
Kosten | ab ca. 350 € pro Sitzung | ab ca. 2.000–5.000 € je nach Areal |
Dauerhaftigkeit | Bei stabilem Gewicht dauerhaft | Dauerhaft bei stabilem Gewicht |
Wie funktioniert die Kryolipolyse Behandlung?
Die Kryolipolyse basiert auf dem Prinzip, dass Fettzellen empfindlicher auf Kälte reagieren als andere Zellarten. Bei der Anwendung wird ein spezieller Applikator auf die gewünschte Körperstelle gesetzt. Die Haut und das darunterliegende Fett werden für 30 bis 60 Minuten auf etwa 4 Grad Celsius heruntergekühlt.

Diese Kältebehandlung führt dazu, dass die Fettzellen kristallisieren und vom Körper als Abfallstoffe abgebaut werden. Die umliegenden Gewebe wie Haut, Muskeln und Nerven bleiben unversehrt. Erste Ergebnisse sind nach einigen Wochen sichtbar, der vollständige Effekt zeigt sich nach zwei bis drei Monaten.
Wie funktioniert das Fettabsaugen?
Die Fettabsaugung ist ein etabliertes Verfahren der plastischen Medizin. Nach der Betäubung wird eine spezielle Flüssigkeit in das Fettgewebe injiziert, um es aufzulockern. Anschließend wird das Fett mit einer feinen Kanüle abgesaugt. Je nach Technik kommen dabei auch Laser- oder Ultraschallunterstützung zum Einsatz.
Dieses Verfahren eignet sich besonders zur Entfernung größerer Fettansammlungen. Es wird vor allem am Bauch, an den Oberschenkeln oder der Hüfte angewendet, aber auch andere Körperbereiche können behandelt werden. Nach dem Eingriff sind Kompressionskleidung und Ruhephasen erforderlich.
Vorteile beider Methoden im Überblick
Kryolipolyse Vorteile:
- Keine OP, keine Narkose
- Sanfte Methode ohne Skalpell
- Wenig bis keine Ausfallzeit
- Natürliche, allmähliche Fettreduktion
- Ideal für gezielte Problemzonen
Fettabsaugung Vorteile:
- Sofort sichtbare Ergebnisse
- Entfernt auch große Fettdepots
- Dauerhafte Fettentfernung
- Breites Anwendungsspektrum
Behandlungserfolg & Nachhaltigkeit

Beide Fettbehandlungen liefern gute Ergebnisse, wenn sie richtig angewendet werden. Wichtig ist jedoch, dass die Patienten auch nach der Behandlung auf eine gesunde Ernährung und regelmäßige körperliche Betätigung achten. Nur so lassen sich die Effekte langfristig erhalten. Weder Kryolipolyse noch Fettabsaugung ersetzen eine Ernährungsumstellung, sondern dienen als Ergänzung für definierte Silhouette und gezielte Fettreduktion.
Welche Methode passt zu mir?
Wer unsicher ist, ob Kryolipolyse oder Fettabsaugung besser geeignet ist, sollte ein Beratungsgespräch bei einem Facharzt oder erfahrenen Studio wie Individual Beauty Wien in Anspruch nehmen. Dort wird individuell geklärt, welche Methode die beste Wirkung verspricht – je nach Umfang, Hautbeschaffenheit, Körperregion und Zielvorstellung.
Für kleinere Fettpölsterchen eignet sich die Kryolipolyse hervorragend. Bei stärkeren Fettansammlungen kann die plastische Chirurgie in Form einer Fettabsaugung sinnvoll sein.
Fazit: Kryolipolyse oder Fettabsaugung?
Beide Methoden haben ihren Platz in der modernen Ästhetik. Die Kryolipolyse bietet eine schonende Alternative für viele Menschen, die sich ohne Operation von unliebsamen Fettzellen trennen möchten. Die Fettabsaugung wiederum bleibt ein effektives Mittel bei größeren Fettdepots oder stärkerer Gewebestruktur.
Letztlich hängt der Behandlungserfolg von einer individuellen Einschätzung und professionellen Durchführung ab. Wer sich umfassend beraten lässt, erhält die beste Methode für ein dauerhaft schlankeres Körperbild.