Augenringe sind ein häufiges ästhetisches Problem, das Menschen jeden Alters betrifft. Sie lassen das Gesicht müde und erschöpft erscheinen, selbst wenn man ausreichend Schlaf bekommt.
Die Ursachen sind vielfältig – von genetischer Veranlagung über Stress bis hin zu Ernährungsfaktoren. Glücklicherweise gibt es zahlreiche Möglichkeiten, Augenringe zu reduzieren oder ganz loszuwerden.
In diesem Artikel erfahren Sie alles über die Ursachen von Augenringen, wirksame Hausmittel und professionelle Behandlungsmethoden.
Zudem beleuchten wir, wie Make-up helfen kann, Augenringe zu kaschieren und welche Rolle Vitamin C bei der Hautpflege spielt.
Augenpflege ist dabei besonders wichtig, da spezielle Produkte intensive Feuchtigkeit spenden und zusätzliche Schutzfunktionen bieten, ohne die empfindliche Haut zu reizen.
Dunkle Augenringe: Warum entstehen sie?
Dunkle Augenringe entstehen, wenn die Haut unter den Augen verfärbt oder eingefallen erscheint. Die Ursachen können variieren:
Durchblutungsstörungen und dünne Haut
Die Haut unter den Augen ist besonders dünn und empfindlich. Wenn die Durchblutung nicht optimal funktioniert, erscheinen die feinen Blutgefäße unter der Haut bläulich oder violett.
Dies ist häufig bei Menschen mit sehr heller oder dünner Haut sichtbar.
Es gibt eine Verbindung zwischen Durchblutungsstörungen und Augenringen, da eine schlechte Durchblutung zu einer verstärkten Sichtbarkeit der Blutgefäße führen kann.
Hyperpigmentierung und Verfärbungen

Manche Menschen leiden unter einer verstärkten Pigmentierung der Haut unter den Augen, wodurch dunkle Schatten und Augenschatten entstehen.
Diese Hyperpigmentierung kann genetisch bedingt sein oder durch Sonneneinstrahlung verstärkt werden.
Flüssigkeitsmangel und Nährstoffdefizite
Wer zu wenig Wasser trinkt oder sich unausgewogen ernährt, riskiert eine blassere Haut und verstärkte Augenringe.
Besonders Eisenmangel kann dazu führen, dass die Haut fahl und dünner wirkt, wodurch die Blutgefäße stärker durchscheinen.
Schlafmangel und Stress
Schlechter Schlaf oder anhaltender Stress wirken sich negativ auf die Hautgesundheit aus. Wenn der Körper nicht genügend Zeit zur Regeneration hat, kann dies zu geschwollenen, dunklen Augenringen führen.
Hausmittel gegen Augenringe
Es gibt zahlreiche bewährte Hausmittel, die helfen können, Augenringe zu reduzieren. Diese natürlichen Methoden sind einfach anzuwenden und können oft bereits nach wenigen Anwendungen sichtbare Ergebnisse zeigen.
Kalte Kompressen zur Schwellungsreduktion

Kälte hilft, die Blutgefäße zu verengen und Schwellungen zu reduzieren. Dafür eignen sich:
- Gekühlte Löffel: Für einige Minuten auf die geschlossenen Augen legen.
- Eiswürfel in einem Tuch: Kurz auf die Augenpartie drücken.
- Kalte Gurkenscheiben: Wirken zusätzlich feuchtigkeitsspendend.
Teebeutel als natürliche Augenmaske
Schwarz- oder Grüntee enthalten Koffein und Antioxidantien, die abschwellend wirken. Gekühlte Teebeutel für 10-15 Minuten auf die Augen legen.
Aloe Vera für Feuchtigkeit und Regeneration
Aloe Vera spendet Feuchtigkeit und wirkt entzündungshemmend. Vor dem Schlafengehen eine dünne Schicht auftragen.
Kartoffelscheiben zur Hautaufhellung
Kartoffeln enthalten Vitamin C und Enzyme, die dabei helfen, dunkle Augenringe aufzuhellen. Rohe Kartoffelscheiben für 15-20 Minuten auflegen.
Koffein gegen dunkle Schatten

Koffein verbessert die Durchblutung und kann helfen, Schwellungen zu reduzieren. Entweder durch koffeinhaltige Augencremes oder direkt durch das Auftragen von kaltem Kaffee auf die Haut.
Make-up: Augenringe richtig kaschieren
Für eine sofortige Lösung kann Make-up helfen, Augenringe optisch zu reduzieren. Ein Tipp ist, praktische Ratschläge und Empfehlungen für Make-up-Techniken zu befolgen. Wichtig ist die richtige Technik und die passenden Produkte.
Farbausgleich mit Concealer
Dunkle Augenringe können mit einem gut gewählten Concealer abgedeckt werden. Wer blaue oder violette Schatten hat, sollte zu einem gelb- oder orangefarbenen Farbkorrektor greifen, da diese Töne die dunklen Farben neutralisieren.
Flüssiger oder cremiger Concealer?
Für eine natürliche Abdeckung ist ein flüssiger Concealer ideal, da er sich leicht in die Haut einarbeiten lässt. Wer stärkere Augenringe hat, kann eine cremigere Formel verwenden, die mehr Deckkraft bietet.
Fixierung mit Puder
Damit der Concealer den ganzen Tag hält und nicht in kleine Fältchen rutscht, sollte ein leichtes, transparentes Puder verwendet werden.
Highlighter für einen wachen Blick
Ein Tupfer Highlighter im inneren Augenwinkel kann das Auge optisch öffnen und für einen frischen Look sorgen.
Augenringe entfernen: Professionelle Methoden
Hausmittel und Make-up sind eine gute Lösung für den Alltag, doch für langfristige Ergebnisse gibt es professionelle Behandlungen, die tiefer ansetzen.
Hyaluronsäure-Unterspritzung
Hyaluronsäure kann helfen, eingefallene Augenpartien aufzupolstern und dunkle Schatten zu reduzieren. Diese Methode ist besonders bei altersbedingtem Volumenverlust effektiv.
Laserbehandlung zur Hauterneuerung
Laser können Pigmentierungen reduzieren und die Kollagenproduktion anregen, wodurch die Haut straffer und heller wird.
Plasma Pen für eine straffere Augenpartie

Der Plasma Pen nutzt ionisierte Energie, um Mikroverletzungen zu erzeugen, die die Haut straffen und die Zellerneuerung anregen.
Medizinische Augencremes mit Wirkstoffen
Cremes mit Retinol, Vitamin C oder Peptiden fördern die Hautregeneration und stärken die Hautstruktur.
Vitamin C: Der Geheimtipp gegen Augenringe
Vitamin C ist ein essenzieller Nährstoff für die Haut und kann helfen, Augenringe aufzuhellen und die Haut zu stärken.
Warum ist Vitamin C so effektiv?
Vitamin C wirkt als starkes Antioxidans und schützt die Haut vor schädlichen Umwelteinflüssen. Es hemmt die Produktion von Melanin, wodurch Pigmentflecken und dunkle Schatten unter den Augen reduziert werden.
Vitamin-C-haltige Lebensmittel
Wer seine Haut von innen unterstützen möchte, kann vermehrt Vitamin-C-reiche Lebensmittel in den Speiseplan integrieren:
- Orangen und Zitronen
- Paprika und Brokkoli
- Erdbeeren und Kiwis

Vitamin C in Hautpflegeprodukten
Hochkonzentrierte Vitamin-C-Seren oder Augencremes mit stabilisiertem Vitamin C können helfen, die Haut aufzuhellen und langfristig zu stärken.
Augenringe behandeln bei Individual Beauty Wien
Bei Individual Beauty Wien werden verschiedene professionelle Behandlungen zur Reduktion von Augenringen angeboten. In einem individuellen Beratungsgespräch wird die beste Methode für Ihren Hauttyp bestimmt.
Behandlungen umfassen:
- Hyaluron-Unterspritzungen für Volumen und Frische.
- Lasertherapie zur Pigmentkorrektur und Hautstraffung.
- Plasma Pen für eine natürliche Hautstraffung.
- Individuelle Pflegeberatung für nachhaltige Ergebnisse.
Fazit
Augenringe können viele Ursachen haben – von genetischer Veranlagung über Schlafmangel bis hin zu Hyperpigmentierung.
Während Hausmittel und Make-up kurzfristig helfen können, bieten professionelle Behandlungen oft langfristigere Lösungen.
Wer nachhaltige Ergebnisse erzielen möchte, findet bei Individual Beauty Wien maßgeschneiderte Lösungen für eine strahlende, wache Augenpartie.
Mit den richtigen Pflegeprodukten, einer ausgewogenen Ernährung und professionellen Methoden können Augenringe effektiv behandelt und reduziert werden – für einen frischen, jugendlichen Blick.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Augenringen
1. Welche Rolle spielt Vitamin K bei Augenringen?
Vitamin K ist ein wichtiger Nährstoff für die Hautgesundheit und spielt eine besondere Rolle bei der Blutgerinnung und Durchblutung. Da dunkle Augenringe oft durch sichtbare Blutgefäße unter der dünnen Haut entstehen, kann eine ausreichende Versorgung mit Vitamin K helfen, Blutstauungen zu reduzieren und die Hautstruktur zu stärken.
Lebensmittel mit viel Vitamin K:
- Blattgemüse wie Spinat, Grünkohl und Brokkoli
- Avocados
- Nüsse und Samen
- Kräuter wie Petersilie und Koriander

Vitamin-K-haltige Augencremes können zusätzlich helfen, die Haut zu stärken und dunkle Augenringe zu minimieren.
2. Können Krankheiten zu Augenringen führen?
Ja, verschiedene gesundheitliche Probleme können Augenringe verstärken. Dazu gehören:
- Eisenmangel: Eine unzureichende Sauerstoffversorgung der Haut kann die Augenpartie blass und dunkler erscheinen lassen.
- Nierenerkrankungen: Wasseransammlungen (Ödeme) können zu geschwollenen Augen und dunklen Schatten führen.
- Schilddrüsenprobleme: Eine Unterfunktion der Schilddrüse kann zu trockener Haut und bläulichen Augenringen führen.
- Allergien: Heuschnupfen oder Unverträglichkeiten verursachen häufig Schwellungen und eine verstärkte Durchblutung unter den Augen.
Falls Augenringe plötzlich stark zunehmen oder mit weiteren Symptomen wie Erschöpfung oder Schwellungen auftreten, sollte ein Arzt konsultiert werden.
3. Wie beeinflusst Alkohol das Erscheinungsbild von Augenringen?
Alkohol kann Augenringe auf verschiedene Weise verstärken:
- Dehydration: Alkohol entzieht dem Körper Flüssigkeit, wodurch die Haut dünner wirkt und Blutgefäße stärker sichtbar werden.
- Schlafstörungen: Alkohol stört den Tiefschlaf, was zu einem müden Aussehen und dunklen Augenringen führt.
- Erweiterung der Blutgefäße: Alkohol kann eine verstärkte Durchblutung bewirken, wodurch dunkle Schatten unter den Augen sichtbarer werden.
Wer zu Augenringen neigt, sollte den Alkoholkonsum reduzieren und nach dem Trinken ausreichend Wasser trinken, um die Haut mit Feuchtigkeit zu versorgen.
4. Welche Pflegeprodukte helfen gegen Augenringe?
Die richtige Pflege kann helfen, Augenringe langfristig zu reduzieren und die Haut unter den Augen gesund zu halten. Wichtige Inhaltsstoffe sind:
- Hyaluronsäure: Spendet Feuchtigkeit und polstert die Haut auf.
- Vitamin C: Hellt Pigmentierungen auf und stärkt die Hautstruktur.
- Retinol: Fördert die Kollagenproduktion und glättet die Haut.
- Peptide: Unterstützen die Hauterneuerung und stärken die Elastizität.
- Koffein: Verengt die Blutgefäße und reduziert Schwellungen.
5. Können UV-Strahlen Augenringe verstärken?

Ja, UV-Strahlen können Augenringe verschlimmern. Die empfindliche Haut unter den Augen reagiert besonders sensibel auf Sonneneinstrahlung.
So schützt man die Augenpartie:
- Sonnencreme mit LSF 30-50 täglich auftragen.
- Sonnenbrille mit UV-Schutz tragen.
- Hut oder Cap an sonnigen Tagen nutzen.
Langfristige UV-Exposition kann die Hautalterung beschleunigen und zu einer verstärkten Pigmentierung unter den Augen führen.
6. Wie beeinflusst die Bildschirmzeit Augenringe?
Längere Bildschirmzeiten, sei es am Computer oder Smartphone, können Augenringe verschlimmern.
Gründe dafür:
- Augenbelastung: Ständiges Starren auf den Bildschirm führt zu einer Überanstrengung der Augenmuskulatur und schlechterer Durchblutung.
- Blaulicht-Exposition: Blaulicht kann den Schlaf-Wach-Rhythmus stören und zu schlechterem Schlaf führen.
- Weniger Blinzeln: Weniger Blinzeln beim Arbeiten am Bildschirm führt zu trockenen Augen und einer müderen Augenpartie.
Tipps zur Reduktion von Bildschirm-bedingten Augenringen:
- Bildschirm alle 20 Minuten für 20 Sekunden aus den Augen lassen.
- Blaulichtfilter-Brillen oder Nachtmodus aktivieren.
- Genügend blinzeln und Augen regelmäßig befeuchten.
7. Welche Eingriffe gibt es zur Entfernung von Augenringen?

Für Menschen, die langfristig eine Lösung gegen Augenringe suchen, gibt es verschiedene medizinische und kosmetische Eingriffe:
Hyaluronsäure-Unterspritzung
- Bei Augenringen, die durch Volumenverlust entstehen, kann Hyaluronsäure helfen.
- Sie polstert die Haut unter den Augen auf und reduziert dunkle Schatten.
- Die Behandlung hält ca. 6–12 Monate.
Laserbehandlung
- Ideal bei dunkler Pigmentierung unter den Augen.
- Regt die Kollagenbildung an und verbessert die Hautstruktur.
- Mehrere Sitzungen nötig für ein optimales Ergebnis.
PRP (Plättchenreiches Plasma)
- Eigenblutbehandlung, die die Hauterneuerung stimuliert.
- Kann helfen, Augenringe aufzuhellen und die Haut zu regenerieren.
Blepharoplastik (Unterlidstraffung)
- Chirurgischer Eingriff zur Entfernung von überschüssiger Haut oder Fettpolstern.
- Besonders wirksam bei ausgeprägten Tränensäcken.
- Dauerhafte Lösung mit langer Erholungszeit.
8. Welche Tricks helfen gegen Augenringe im Alltag?
Nicht immer ist ein Eingriff nötig – es gibt einige effektive Tricks, um Augenringe zu reduzieren oder zu kaschieren:
Soforthilfe-Tricks:

- Kühle Löffel auf die Augen legen: Reduziert Schwellungen und regt die Durchblutung an.
- Teebeutel (Grüntee oder Schwarztee): Enthalten Koffein, das Blutgefäße verengt.
- Augenmassage mit den Fingern: Fördert den Lymphfluss und reduziert Stauungen.
Langfristige Tricks:
- Schlafposition anpassen: Auf dem Rücken schlafen, um Wassereinlagerungen unter den Augen zu vermeiden.
- Mehr Wasser trinken: Flüssigkeitsmangel kann Augenringe verstärken.
- Gesunde Ernährung: Vitaminreiche Kost stärkt die Hautstruktur.
- Regelmäßige Augenpflege: Seren und Cremes mit Retinol, Vitamin C oder Koffein verwenden.
9. Was sind Tränensäcke und wie kann man sie loswerden?
Tränensäcke entstehen oft durch Wassereinlagerungen oder erschlafftes Gewebe unter den Augen. Sie lassen das Gesicht müde wirken und sind schwerer zu kaschieren als Augenringe.
Ursachen für Tränensäcke:
- Genetische Veranlagung: Manche Menschen neigen stärker dazu.
- Alterung: Kollagenverlust führt zu erschlafftem Gewebe.
- Salzreiche Ernährung: Kann Wassereinlagerungen verstärken.
- Allergien oder Schlafmangel: Fördern Schwellungen unter den Augen.
Behandlung von Tränensäcken:
- Kühlende Masken oder Augenpads reduzieren kurzfristig Schwellungen.
- Lymphdrainage-Massagen helfen, Flüssigkeit abzutransportieren.
- Augencremes mit Koffein oder Hyaluron straffen die Haut.
- Chirurgische Unterlidstraffung (Blepharoplastik) für eine langfristige Lösung.
10. Welchen Einfluss hat der Lebensstil auf Augenringe und Tränensäcke?
Ein gesunder Lebensstil kann Augenringe und Tränensäcke deutlich reduzieren.
Ernährung:
- Mehr Antioxidantien: Beeren, grünes Gemüse und Nüsse stärken die Haut.
- Weniger Salz: Reduziert Wassereinlagerungen.
- Genügend Eiweiß: Fördert die Kollagenproduktion.
Schlaf & Regeneration:
- Mindestens 7-8 Stunden Schlaf pro Nacht.
- Auf einem höheren Kissen schlafen, um Schwellungen zu vermeiden.
- Schlafrhythmus einhalten, um die Hautregeneration zu unterstützen.
Hydration & Bewegung:
- Mindestens 2 Liter Wasser täglich trinken.
- Sport fördert die Durchblutung und verhindert Stauungen im Lymphsystem.
Vermeidung von schädlichen Faktoren:
- Rauchen und Alkohol vermeiden: Diese verschlechtern die Hautstruktur.
- Sonnenschutz verwenden: UV-Strahlen verstärken Augenringe und Falten.
- Bildschirmzeit reduzieren: Längeres Starren kann die Augenpartie belasten.